Veranstaltungen & Publikationen - Archiv 2025
Umgang mit atomaren Katastrophen
Philipp Sonntag
Seit Jahrtausenden reagiert die menschliche Zivilisation auf Bedrohungen mit wachsender Erfahrung und mächtigen Organisationen. Unfälle betreffen Einzelpersonen oder kleine Gruppen, Katastrophen sind großflächig und gefährden ganze Gemeinschaften aller Art. Radioaktivität ist eine neue Erfahrung und eine zusätzliche Herausforderung. Solche schädigende Strahlung ist seit der Entdeckung durch Röntgen im Jahr 1895 bekannt. Moderne Infrastruktur muss mit Katastrophen aller Art umgehen können.
Größenordnungen von Schäden und Aktionen
Philipp Sonntag 16.10. 2025
Akut global gibt es gesellschaftlich starke Eingriffe, Veränderungen und Verunsicherungen. Ein Resultat ist ein Chaos von Betroffenheiten, in dem viele Menschen die eigenen Interessen stark bedroht und/oder längst verletzt sehen. Die breit empfundene Folge ist Stress. Während sich kaum eine Hoffnung gebende neue Struktur abzeichnet, stehen Fragen im Vordergrund wie: Könnte man etwas sicherheitspolitisch verbessern, ebenso wirtschaftlich und/oder sozial?
Für uns von Arne Molfenter als akute Hilfe zum Überleben notiert: „Léo Szilárd – Der Mann hinter der Bombe“
Philipp Sonntag / www.netzwerk-zukunft.de / September / 2025
https://www.philipp-sonntag.de/vollstaendige-bibliografie.html
Léo Szilárd, geboren 1898 in Budapest, war von 1920 bis zu seinem Tod 1964 in engem Kontakt mit den meisten bekannten Physikern. Er war „Der Mann hinter der Bombe“. Diese Bombe, das war und ist heute nach wie vor: die Atombombe. Léo Szilárd hatte 1923 als Erster das Prinzip der Kettenreaktion erkannt, welches für die explosionsartige Verwendung von Kernenergie grundlegend ist.
Er wirkte im Manhattan-Projekt stark am Bau der ersten Atombomben mit. Danach, engagierte er sich stark – jedoch vergeblich – gegen deren Einsatz in Japan. Der Bau der Bombe war gegen Hitler, der Einsatz geschah gegen weitgehend Unschuldige. Was für eine Zerreißprobe für einen bewusst ursächlich Beteiligten!
Zirkuläres Bauen: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft
Futures Lounge #43
Zirkuläres Bauen: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft
Der Bausektor verursacht nicht nur einen erheblichen Teil der deutschen Treibhausgasemissionen – er ist auch einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftsbereiche überhaupt. Und nirgendwo entsteht mehr Abfall als auf unseren Baustellen (BBSR 2020). Weiterlesen auf d2030.de
Live Talk auf Zoom und im Stream auf LinkedIn
Mittwoch, 4. Juni ab 18:30 Uhr
Weiterlesen … Zirkuläres Bauen: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft